Carolina Rig – Hier machts „klick“

Was ist das Carolina Rig?

Das Carolina Rig besitzt die Besonderheit, dass mit diesem Rig beim Angeln klackernde Geräusche erzeugt werden (durch das Auftreffen des Bleis auf der Perle). Diese Geräusche lassen die Fische neugierig werden und bringen zusätzliche Attraktivität in unseren Köder.

Durch den hohen Abstand des Köders zum Gewicht, bewegt sich der Gummifisch sehr locker und flexibel im Wasser.

Wann verwendet man das Carolina Rig?

Das Carolina Rig bietet eine andere Präsentation des Gummifisches als das herkömmliche Angeln mit der Jig-Kopf Montage. 

Fische die sich schon an die klassische Montage des Gummifisches gewöhnt haben, können hierdurch wieder überlistet werden auch

Am Besten funktioniert das Rig im Frühjahr und Herbst, wenn die Fische noch nicht so viele Brut- oder Kleinfische zur Verfügung haben.

Durch die Montage wird ein sehr langsames Führen des Köders ermöglicht.

Der speziell geformte Offset-Haken verhindert oftmals Hänger im Kraut.

Dieses Rig eignet sich zum Angeln auf Zander, Barsch, Dorsch und mit einem Stahlvorfach auch auf Hecht.

Was benötigt man zum Binden des Carolina Rigs?

  • Fluorocarbon-Schnur
  • Offset Haken
  • Gummifisch
  • Glas- oder Kunststoffperlen
  • Bullet Weights (Blei in Form eines Geschosses)
  • Wirbel

Wie wird das Carolina Rig gebunden?

Das Rig besteht aus zwei Teilen:

Teil 1:

An ein 15 – 30 cm langes Stück Fluorocarbon wird an einem Ende der Offset Haken mit Hilfe eines Wirbelknotens befestigt. 

Am anderen Ende der Schnur wird ein Wirbel angeknotet.

Achtung: 

Wird gezielt auf Hecht geangelt, oder sind in dem Gewässer viele Hechte zu erwarten, sollte als Vorfach ein flexibles Stahlvorfach gewählt werden um den Hechtzähnen Stand zu halten.

Teil 2:

An einem extra Stück Fluorocarbon mit einer Länge zwischen 50 und 100 cm wird das Bullet Weight und eine Perle aufgefädelt. Das Blei wird so ausgerichtet, dass das Blei auf die Perle schlägt und dabei ein Ton entsteht. 

Das Ende der Schnur bei der Perle wird mit dem Wirbel verbunden und das obere Ende mit der Hauptschnur der Rute. 

Wird zwischen Hauptschnur und Vorfach ein Wirbel mit Clip geschaltet, kann das Vorfach bei Bedarf schnell gewechselt werden.

Jetzt nur noch den Gummifisch auf den Offset Haken auffädeln und Voila – fertig ist das Carolina Rig.

Das fertige Carolina Rig mit montiertem Gummifisch

Wird als Hauptschnur eine Monofile Schnur verwendet, kann das Fluorocarbon durch die Hauptschnur ersetzt werden und das Blei + Perle direkt auf die Hauptschnur geschoben werden.

TIPP: Glasperlen erzeugen einen anderen Ton als Kunststoffperlen. Probiert einfach die verschiedenen Materialien aus. Experimentiert ruhig auch mit verschiedenen Größen und Farben. Perlen die im dunkeln leuchten, haben oft schon den ein oder anderen Bonusfisch gebracht.

Köderführung

Faulenzermethode:

Die Faulenzermethode ist für “Faulenzer” und für Anfänger ideal.

Diese Methode der Köderführung besteht aus 3 Phasen:

Phase 1 – Die Absinkphase:

Nach dem Auswerfen des Köders sinkt dieser verführerisch bis zum Grund. Hierbei ist darauf zu Achten, dass die Schnur immer straff ist, da oftmals in dieser Phase die Bisse kommen.

Phase 2 – Das Anzupfen:

Die Rute wird starr gehalten, der Köder wird mit 1-3 Kurbelumdrehungen vom Grund hoch gezogen.

Phase 3 – Erneutes Absinken:

Der Köder sinkt nun wieder nach unten, bis dieser am Grund aufkommt. Wenn der Gummifisch am Grund angekommen ist, spürt man dies in der Rute und es geht wieder mit Phase 2 weiter.

Hinweis: Ist an der Rute ein harter Ruck zu spüren -> kräftig Anschlagen

Jiggen:

Beim Jiggen ist man deutlich aktiver als bei der “Faulenzermethode”.

Hier wird der Köder durch einen Ruck an der Rute nach oben gebracht. 

In der Absinkphase wird die Rutenspitze abgesenkt und die schlaffe Schnur aufgekurbelt, sodass immer Kontakt zum Köder besteht. 

Der Ruck und das Einkurbeln erfolgen relativ zügig. 

Durch das Verändern des Ruckes kann man den Köder entweder flach über den Grund hüpfen lassen, oder dem Gummifisch große Sprünge verleihen.

Fazit:

Angeln mit dem Carolina Rig ist kein Hexenwerk. Kann jedoch in Situationen in denen die Fische nicht so aktiv sind, den entscheidenden Erfolg bringen.